Willkommen bei den Thunderbird-Add-ons.
Fügen Sie Zusatzfunktionen und Stile hinzu, um sich Thunderbird zu Eigen zu machen.
SchließenVersionsgeschichte von Simple Mail Redirection
32 Versionen
Seien Sie vorsichtig mit alten Versionen!
Diese Versionen werden zu Referenz- und Testzwecken angezeigt. Sie sollten immer die letzte Version eines Add-ons verwenden.
Version 1.48
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.47
- Add-on konnte hängen, wenn mehr als 10 Nachrichten weitergeleitet wurden
- Abbruch hat nicht verläßlich funktioniert
- Kleinere UI Änderungen
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.45
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.44
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.43
- Text in der Kopfzeile der Nachrichtenliste ist jetzt lesbar
- Das Popup Fenster hatte eine zu große Höhe, wenn mehr als 15 Nachrichten ausgewählt wurden.
- Problem beseitigt, wenn eine geöffnete .eml Datei weitergeleitet wird
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.40
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.39
- Dubletten aus der Empfänger Auswahlliste werden jetzt korrekt entfernt
- Ein Zeitproblem mit ldap und anderen langsamen Adressbüchern beseitigt
- Keine Unterstützung mehr für cardbook < 78.4
- Implementierung einer 'Suche nur in ausgewählten Adressbüchern' (cardbook Nutzer benötigen mindestens Version 91.6 von cardbook(=CB))
- Ein TB/CB Hinweis und der Name des Eltern Adressbuchs bei Maillisten in der Empfänger Auswahlliste hinzugefügt
- Problem mit den Icons für umgeleitete Mails beseitigt (TB115/Tabellenansicht)
- Problem mit dem Schlagwort (==Icon) beseitigt wenn eine Mail durch einen Filter umgeleitet wird, das die Mail auch in einen anderen Ordner verschiebt
- Änderungen des Kontos/Identität werden jetzt sofort gespeichert
- Problem mit TB117 beseitigt
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.34
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.33
- Adressfeld bekommt jetzt den Focus
- Optisches Problem im An:/Cc:/Bcc: Auswahlfeld beseitigt
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.32
- Setze 'redirected' Flag bei weitergeleiteten Nachrichten
- Probleme mit TB115 (Supernova) beseitigt
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.29
- Kleineres visuelles Problem beseitigt
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.27
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.26
- Beim Öffnen des Dialogs wird der Focus jetzt auf das Eingabefeld für den Empfänger gesetzt
- Tastaturkürzel um das Eingabefeld für den Empfänger zu erreichen (Alt/Shift/T)
- Feststellen der Bildschirmgröße korrigiert
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.23
- Probleme mit Filter beseitigt, wenn Add-on upgedated wird
- Cardbook nicht benutzen, wenn es installiert aber deaktiviert ist
- Mögliches Problem beim Start beseitigt
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.21
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.20
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.19
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.18
- Wenn ein Fehler auftritt können Von- und An-Adresse geändert und die Nachrichte(n) erneut versendet werden.
- Bei Erfolg schließt sich das Fenster automatisch (konfigurierbar)
- Tabulatortaste in der Adressenauswahl-Liste funktioniert jetzt
- Einige kleinere Probleme behoben
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Version 1.17
- Quelltext veröffentlicht unter GNU General Public License, Version 2.0
Um Ihre eigenen Sammlungen zu erstellen, müssen Sie einen Benutzeraccount bei Mozilla Add-ons haben.